Periploca graeca



MARKANTE RANKEN UND EDLE BLÜTEN FÜR DEN PERFEKTEN SICHTSCHUTZ

Unsere PFLANZE DES MONATS Juli, ist die Periploca graeca. Auch als griechische Baumschlinge oder Seidenwein bekannt, ist sie eine vielseitige Kletterpflanze, die mit ihrem robusten Wuchs und ihren auffälligen Blüten zu den Favoriten für naturnahe Gartengestaltungen gehört.

PERIPLOCA GRAECA

Mit ihren exotischen, sternförmigen Blüten in violett-bräunlichen Tönen bietet sie einen besonderen Blickfang, der Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge anzieht. Die glänzend dunkelgrünen Blätter bilden einen dichten, natürlichen Sichtschutz und eignen sich hervorragend für die Begrünung von Pergolen, Zäunen und Mauern. Diese robuste Schlingpflanze gedeiht sowohl an sonnigen als auch halbschattigen Standorten und ist wenig anfällig für Krankheiten oder Schädlinge. Ihr schnelles Wachstum sorgt für eine zügige und üppige Begrünung größerer Flächen, während ihre starke Verwurzelung sie traditionell als Schutz vor Erosion entlang von Flussufern beliebt machte.
Beschreibung:
Deutscher Name:
Seidenwein, griechische Baumschline
Herkunft:
Südeuropa, Vorderasien
Grösse:
bis 15 m
Standort:
sonnig – halbschattig, warm
Wuchsform:
rankend, verzweigt
Verwendung:
Kübel, Terrassen, Pergola, Fassaden, an Bäumen
Boden:
humoser, durchlässiger Boden
Blätter/Nadeln:
Eiförmig – elliptisch, dunkelgrün
Blüten:
violett – lila, Juni bis August

Offerten Anfrage Periploca graeca Alfred Forster AG

1 + 12 =

Liquidambar styraciflua ‹Rotundiloba›

Acer griseum Borke
Acer griseum samen (Flieger)
Acer griseum solitär


LEUCHTENDE HERBSTFARBEN

Unsere PFLANZE DES MONATS Juni, ist der Liquidambar styraciflua ‹Rotundiloba›. Ein prächtiger, laubabwerfender Baum, der sich durch seine leuchtenden Herbstfarben und vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten auszeichnet.

LIQUIDAMBAR STYRACIFLUA ‹ROTUNDILOBA›

Der Amberbaum stammt ursprünglich aus Nord- und Mittelamerika. Er ein beliebter Schattenspender und Landschaftsbaum. Seine Form ist in der Jugend schlank und pyramidenförmig, er entwickelt im Alter eine breite, ovale Krone. Die Rinde ist grau bis dunkelbraun, die ihm selbst im Winter einen besonderen Reiz verleiht. Die Blätter des Amberbaums sind eines seiner markantesten Merkmale. Mit ihren fünf, sternförmigen und abgerundeten Lappen erinnern sie an Ahornblätter. Während der Vegetationsperiode sind sie glänzend dunkelgrün und strahlen eine frische Lebendigkeit aus. Im Herbst verwandeln sie sich in ein Feuerwerk aus Gelb, Orange, Rot und Purpur, wodurch der Baum zu einem der spektakulärsten Farbakzente in jeder Landschaft wird. Zudem verströmen die Blätter bei Berührung oder Verletzung einen aromatischen Duft.

Beschreibung:
Deutscher Name:
Amberbaum
Herkunft:
Selektion von Liquidambar styraciflua aus Nord- und Mittelamerika
Grösse:
10-15 m
Standort:
sonnig
Wuchsform:
konisch, pyramidenförmig
Verwendung:
Solitär, Parkanlagen
Boden:
nährstoffreich, feucht, tiefgründig
Blätter/Nadeln:
sternförmig, grün glänzend – Herbst orangerot
Blüten:
dunkelgrün glänzend, April bis Mai

Offerten Anfrage Liquidambar styraciflua 'Rotundiloba' Alfred Forster AG

11 + 8 =

Ulmus hollandica ‹Jaqueline Hillier›

Acer griseum Borke
Acer griseum samen (Flieger)
Acer griseum solitär


KLEIN, ROBUST UND BEEINDRUCKEND IN JEDER JAHRESZEIT

Unsere PFLANZE DES MONATS Mai, ist die Ulmus hollandica ‹Jaqueline Hillier›. Sie ist eine bemerkenswerte Zierulme, die vor allem durch ihren kompakten Wuchs und ihre dekorativen Eigenschaften überzeugt.

ULMUS HOLLANDICA ‹JAQUELINE HILLIER›

Diese spezielle Ulme wächst langsamer als andere Ulmenarten und entwickelt eine Runde, dichte Krone. Sie ist mit ihrer besonders kompakten Form, hervorragend für kleinere Gärten, Parks, Gefässe, aber auch als Solitärpflanze geeignet. Ihre glänzend grünen Blätter strahlen im Sommer ein frisches Aussehen aus. Im Herbst verfärbt sich das Laub goldgelb und macht sie so zu jeder Jahreszeit zu einem dekorativen Element im Garten. Sie ist eine gute Wahl, wenn der Platz begrenzt ist und Sie zeichnet sich durch ihre pflegeleichte Natur aus.

Beschreibung:
Deutscher Name:
holländische Ulme
Herkunft:
Hybrid aus Ulmus minor und Ulmus glabra
Grösse:
3 – 5 m
Standort:
sonnig bis halbschattig
Wuchsform:
kompakt, verzweigt, im Alter Schirmförmig
Verwendung:
Garten, Tröge, Solitär, Hecken, Terrassen und Balkone
Boden:
durchlässig, nährstoffreich, keine Staunässe
Blätter/Nadeln:
grün, elliptisch, gesägt
Blüten:
bräunlich bis violett, März – April

Offerten Anfrage Ulmus hollandica 'Jaqueline Hillier' Alfred Forster AG

5 + 15 =

Pinus ‹Niwaki›

Acer griseum Borke
Acer griseum samen (Flieger)
Acer griseum solitär

FOMRSCHÖNE KIEFERN MIT JAPANISCHER ÄSTHETIK

Unsere PFLANZEN DES MONATS März sind die Pinus ‹Niwaki›. Als Pendant zu den bekannten, in Gefässen gezogenen Bonsai, sind die grösseren Niwaki beeindruckende Einzelstücke in Gärten.

PINUS ‹NIWAKI›

Niwaki bedeutet übersetzt nichts anderes als Gartenbaum. Sie sind ein wesentliches Element eines japanischen Gartens und werden immer ausgepflanzt. Ursprünglich von chinesischen Mönchen zur Meditation geschaffen, kamen sie vor etwa 2000 Jahren nach Japan. Ihre Gestaltung wurde dann im Laufe der Zeit von den Japanern perfektioniert. Aus verschiedenen Kiefernarten können Niwaki geformt werden, oftmals auch aus einheimischen Arten.

Lateinisch und Deutsche Namen
Pinus mugo Bergkiefer
Pinus sylvestris Waldkiefer
Pinus nigra Schwarzkiefer
Pinus uncinata Hackenkiefer
Pinus parviflora Mädchenkiefer
Pinus densiflora japanische Rotkiefer
Pinus thunbergii japanische Schwarzkiefer
Pinus contorta Drehkiefer
Pinus banksiana Banks Kiefer
Herkunft
Pinus mugo einheimisch Mittel- und Südeuropa
Pinus sylvestris einheimisch in weiten Teilen Europas und Nordasiens
Pinus nigra Gesamtes Mittelmeergebiet von Europa, Afrika und Kleinasien
Pinus uncinata einheimisch Mitteleuropa
Pinus parviflora Japan
Pinus densiflora Japan, Korea, China, südöstliches Russland
Pinus thunbergii Japan
Pinus contorta Nordamerika
Pinus banksiana Nordamerika
Beschreibung:
Grösse als Niwaki:
Art abhängig, von 0.5 – 5 m
Standort:
mehrheitlich sonnig, einige auch halbschatten möglich
Wuchsform:
Art abhängig, meist knorrig, geschwungen und Altersformähnlich gezogen
Verwendung:
Garten, Tröge, Terassen und Balkone
Boden:
In Gefässen Strukturstabile Substrate wie zum Beispiel das:
HF – Substrat Vulcano oder das HF – Substrat Typ E
Im Freiland normaler Gartenboden, nicht zu nährstoffreich
Früchte:
Meist braune, ovale Zapfen, je nach Art unterschiedlich gross
Blätter/Nadeln:
je nach Art, es gibt von dunkelgrün, grün, gelblich, zu zu bläulichen Nadeln
Besonderes:
Pflegeintensiv – Wir bieten hierzu einen tägigen Kurs an wie diese korrekt zu schneiden sind.

Offerten Anfrage PINUS 'Niwaki' Alfred Forster AG

12 + 2 =

Pinus mugo ‹Helvetica›

Acer griseum Borke
Acer griseum samen (Flieger)
Acer griseum solitär

ALPINES FLAIR IN KOMPAKTER FORM

Unsere PFLANZE DES MONATS Februar ist der Pinus mugo ‘Helvetica’. Auch als Zwergkiefer bekannt, ist sie eine auffällige Konifere, die aufgrund ihres kompakten Wuchses und ihrer robusten Eigenschaften immer mehr in Gärten und Landschaften beliebt wird.

PINUS MUGO `HELVETICA`

Der Pinus mugo ‹Helvetica› ist eine Auslese der Alfred Forster AG, er begeistert durch den kompakten Wuchs. Diese Zwergform der Kiefer zeichnet sich durch ihre geringe Wuchshöhe aus und bleibt dabei gleichmäßig dicht. Die dunkelgrünen Nadeln verleihen der Pflanze auch im Winter ein frisches Aussehen. Sie ist robust und ist gegenüber vielen Böden tolerant, auch trockene und steinige Böden sind kein Problem. Sie ist äusserst tolerant gegenüber Frost, Wind und Schnee.
Beschreibung:
Deutscher Name:
Zwergkiefer
Herkunft:
Alpenraum
Grösse:
2 – 3 m
Standort:
Sonnig bis halbschattig
Wuchsform:
breit, säulenförmig
Verwendung:
Garten, Tröge, Terassen und Balkone
Boden:
keine besonderen Ansprüche
Blüten:
unscheinbar
Früchte:
braun – rundliche Zapfen
Blätter:
dunkelgrün

Offerten Anfrage PINUS MUGO `HELVETICA` Alfred Forster AG

3 + 15 =

Abeliophyllum distichum

Acer griseum Borke
Acer griseum samen (Flieger)
Acer griseum solitär


IM WINTER BLÜHEND SPENDET SIE DEN ERSTEN INSEKTEN NAHRUNG

Unsere PFLANZE DES MONATS Januar ist das Abeliophyllum distichum. Auch als Schneeforsythie bekannt, besticht der elegante Frühblüher, von Januar bis in den April hinein mit zartrosa, glockenförmigen Blüten.

ABELIOPHYLLUM DISTICHUM

Der Sommergrüne Strauch Abeliophyllum distichum, ursprünglich in den felsigen Regionen Koreas beheimatet, bringt mit seinem intensiven Mandelduft nicht nur den Frühling in den Garten, sondern lockt auch viele Insekten, wie Hummeln an, die sich bereits bei niedrigen Temperaturen auf Nahrungssuche begeben. Wenn der Strauch im Herbst das Laub verliert, besticht er später im Winter bereits mit seinen feinen rosa Blüten, wenn alles andere noch in der Winterruhe weilt.

Beschreibung:
Deutscher Name:
Schneeforsythie
Herkunft:
südkoreanische Halbinsel
Grösse:
bis 4 m
Standort:
Sonnig bis halbschattig, windgeschützt
Wuchsform:
kompakt, langsam wachsend
Verwendung:
Garten, Tröge, Hecken
Boden:
Sandig –  humos, gut durchlässig
Blüten:
rosa, Januar – April
Früchte:
Flügelnüsse
Blätter:
grün

mehr informationen finden Sie hier

Offerten Anfrage Abeliophyllum distichum Alfred Forster AG

12 + 4 =

Acer griseum

Acer griseum Borke
Acer griseum samen (Flieger)
Acer griseum solitär

DER SCHÖNLING DES GARTENS

Unsere PFLANZE DES MONATS Dezember ist der ACER GRISEUM. Der FARBENPRÄCHTIGE und RINDEN ABSCHÄLENDE Baum ist zu jeder Jahreszeit ein besonderer Anblick.

ACER GRISEUM

Der Acer griseum, auch als Zimtahorn bekannt, begeistert zu jeder Jahreszeit mit seiner spektakulären Rinde. Im Frühling präsentiert er stolz seine grünen Blätter, im Sommer sorgen die gelben Samen für einen schönen Kontrast. Doch erst im Herbst entfaltet der Zimtahorn seine ganze Pracht, wenn die Blätter zuerst in warmen Gelbtönen und schliesslich in leuchtendem Rot erstrahlen. Die winterliche Schönheit dieses Baumes zeigt sich in der abschälenden rotbraunen Rinde, welche bei Schnee ausserordentlich gut zur Geltung kommt.
Beschreibung:
Deutscher Name:
Zimtahorn
Herkunft:
Sechuan Zentralchina
Grösse:
8 – 10 m
Standort:
Sonnig bis halbschattig
Wuchsform:
breit säulenförmig, später ausgebreitete Wuchsform
Verwendung:
Garten, Tröge, Gehölzränder, Parkanlagen
Boden:
Gut durchlässiger Gartenboden
Blüten:
Klein, hellgrün, im Mai
Früchte:
Flieger, fallen meist erst nach dem Winter
Blätter/Nadeln:
Breit eiförmig, bis 10cm lang und 15cm breit. Sie sind dreizählig gefiedert mit eiförmigen bis elliptischen Blättchen, die bis 8cm lang und 5cm breit sind.
Besonderes:
  • rotbraune und Zimtstangen ähnlich abrollende Rinde
  • winterhart
  • orangerote Herbstfärbung

Offerten Anfrage ACER GRISEUM Alfred Forster AG

7 + 3 =

Pinus sylvestris ‹Blue Spider›

PINUS SYLVESTRIS `BLUE SPIDER`
PINUS SYLVESTRIS `BLUE SPIDER`
PINUS SYLVESTRIS `BLUE SPIDER`

DER NEUE UND NOCH NICHT SO BEKANNTE

Unsere PFLANZE DES MONATS November ist der PINUS SYLVESTRIS `BLUE SPIDER’. Der Baum mit charakterstark bestechendem Aussehen durch sein knorriges Wachstum.

PINUS SYLVESTRIS `BLUE SPIDER`

Der Pinus sylvestris `Blue Spider` hat bläuliche Nadeln. Mit seinem geschwungenen und knorrigen Wuchs kommt er in Gärten und auch Trögen sehr gut zur Geltung.  Seine rötliche Rinde gibt einen ausgeprägt schönen Kontrast zu den bläulichen grossen Nadeln.

Beschreibung:

Deutscher Name:
Waldföhre

Herkunft:
Selektion aus Pinus sylvestris

Grösse:
8 – 12 m 

Standort:
Sonnig

Wuchsform:

Aufrecht breit ausladend

Verwendung:
Garten, Tröge, Solitär, Formgehölze, Parkanlagen

Boden:
lockerer Gartenboden, gedeiht auf allen trockenen bis nassen, sauren bis alkalischen Böden.
Optimal auf tiefgründigen, frischen, sauren Böden.

Blüten:
Gelb-grün im Mai – Juni

Früchte:
Braun

Blätter/Nadeln:

Blau- grau

Besonderes:

 

•    Kontrast der blauen Nadeln zur roten Rinde
 

PINUS SYLVESTRIS `BLUE SPIDER`

Offerten Anfrage PINUS SYLVESTRIS `BLUE SPIDER`

6 + 6 =

Zanthoxyllym simulans

Zanthoxyllum piperitum

DER SCHARFE IM GARTEN

Unsere PFLANZE DES MONATS Oktober ist der sommergrüne ZANTHOXYLUM SIMULANS. Er ist ein KLIMABAUM, mit FARBE, KNORRIG. und mit einer besonderen DUFTNOTE.

ZANTHOXYLUM SIMULANS

Der Szechuanpfeffer zeichnet sich durch optische und üppige Fülle an roten Samen im September und Oktober aus. Auch die dekorativen Dornen sind sehr spektakulär, sie verholzen im Laufe der Jahre und verleihen dem Baum ein rustikales, einzigartiges Stammbild.
Der bis ca. 5 Meter hohe, breitwüchsige Grossstrauch, kommt sehr gut mit der Hitze und der Trockenheit zurecht.

Die jungen Blätter und die Fruchthüllen ohne Samen können zum Verzehr genutzt werden. Die jungen Blätter können als Gewürz mitgekocht oder in Suppen verwendet werden. Die Fruchthüllen können gemahlen als Gewürz mit der Duftnote aromatisch zitronig-scharf in diversen Gerichten verwendet werden.

Beschreibung:

Deutscher Name:
Szechuanpfeffer, Täuschendes Gelbholz
Herkunft:
Wäldern von China, Korea, Japan und Taiwan
Grösse:
Bis 5 m
Standort:
Sonnig bis halbschattig
Wuchsform:

Breitwüchsig, Strauchförmig, knorrig, kompakt, wird auch als Kleinbaum kultiviert
Verwendung:
Garten, Tröge, freiwachsende Hecken, Solitär
Boden:
Normaler, lockerer Gartenboden, anspruchslos
Blüten:
Gelb-grün im Mai – Juni
Früchte:
üppige Fülle an roten Samen September, Oktober
Blätter/Nadeln:

Gefiederte, wechselständige, grüne Blätter mit gelber Herbstfärbung

Besonderes:

• Nährbaum für Vögel
• Sehr Frosthart
• Breite, dichte Krone
• malerischer Wuchs

 

Offerten Anfrage Zanthoxylum simulans

9 + 7 =

Cotinus

Cotinus coggygria Old Fashioned
Cotinus coggygria Old Fashioned
Cotinus-coggygria-Old-Fashioned

 

DER ANSPRUCHLOSE HINGUCKER FÜR JEDEN GARTEN

Unsere PFLANZE DES MONATS September ist der SOMMERGRÜNE COTINUS. Es ist ein KLIMASTRAUCH der ZUKUNFT und als EINHEIMESCHE Art eine besondere BEREICHERUNG für unsere Gärten.

 

COTINUS IN SORTEN

Der einheimische sommergrüne Cotinus coggygria oder auch Perückenstrauch genannt ist ein bis zu 5m hoch und breit wachsender Strauch. Die ovalen bis runden, ganzrandigen Blätter sind blaugrün, im Herbst gelb bis blutrot. Die Blüten des Perückenstrauch erscheinen in Rispen von Juni bis Juli, diese werden etwa 15 – 20 cm lang.
Nebst der reinen Art Cotinus coggygria gibt es diverse Sorten, wie z.B. Royal Purple, Golden Spirit, Young Lady, Old Fashioned, Smokey Joe, Flamme, Kanari und noch weitere. Die verschiedenen Sorten unterscheiden sich in der Blattfarbe, Wuchshöhe und in der Perückefarbe.

Beschreibung:

Deutscher Name:
Perückenstrauch
Herkunft:
Mittelmeergebiet, Südeuropa, Asien
Grösse:
5 m
Standort:
Sonnig bis halbschattig
Wuchsform:

Strauchförmig
Verwendung:
Garten, Tröge, Solitärpflanze
Boden:
Normaler, lockerer Gartenboden
Blüten:
Grüngelb, im Juni bis Juli
Blätter:
20-30 cm lang mit 7-9 eiförmigen, gefiederten, bis 10cm langen Blätter, glänzend grün
Blätter:
Eiförmig, wechselständig, Gelb-grüne, sommergrüne Blätter, im Herbst orangegelb bis scharlachrot

 

 

 

Besonderes:

  • Trockenresistent
  • Stadtklimafest

 

 

Offerten Anfrage Cotinus

10 + 12 =